Skip to content

Einführung

Wissensdatenbanken helfen Ihnen, spezifisches Wissen in Alan einzubinden, sodass dieses Wissen in den generierten Antworten berücksichtigt wird. So können Sie beispielsweise unternehmensinternes Wissen sicher für Alan zugänglich machen und Alan so auf Ihre Bedürfnisse zuschneiden.

Wissensdatenbanken können Sie mit Ihren Kolleginnen und Kollegen teilen, sodass eine einmal konfigurierte Wissensdatenbank vielen Personen in Ihrem Unternehmen zugute kommt.

In diesem Abschnitt führen wir Sie in die Verwendung und Verwaltung von Wissensdatenbanken ein.

Vorteile und Grenzen von Wissensdatenbanken

Wissensdatenbanken eignen sich besonders, wenn Sie:

  • Regelmäßig auf die gleichen Wissensquellen zugreifen möchten.
  • Größere Datenbestände verwalten und gezielt durchsuchen wollen.
  • Eine wiederverwendbare, gemeinsame Basis für Teams oder Projekte schaffen möchten.

Allerdings gibt es auch Grenzen bzw. Limitationen, die Sie kennen sollten:

  1. Vorherige Aufbereitung Bevor Alan die Informationen aus einer Wissensdatenbank nutzen kann, müssen die Dokumente indiziert und in einzelne Textabschnitte (sogenannte Chunks) zerlegt werden. Dies ist ein zusätzlicher Arbeitsschritt, der bei sehr vielen oder sehr großen Dokumenten mehr Zeit in Anspruch nehmen kann.

  2. Kontextuell nicht alles auf einmal Alan lädt bei einer Anfrage nicht alle Daten einer Wissensdatenbank auf einmal in seinen Kontext, sondern nur diejenigen Chunks, die gemäß einer semantischen Suche zur Beantwortung der Frage relevant sind. Das ist in der Regel ein Vorteil, da sich so deutlich größere Dokumentenbibliotheken nutzen lassen, als das Sprachmodell verarbeiten kann. Der Ansatz impliziert jedoch auch, dass das Sprachmodell zu keinem Zeitpunkt den gesamten Inhalt der Wissensdatenbank im Zugriff hat, sodass sich beispielsweise nicht die gesamte Wissensdatenbank oder ein Dokument daraus zusammenfassen lässt.

  3. Anlegen und Pflegen Wissensdatenbanken müssen angelegt, strukturiert und gegebenenfalls aktualisiert werden. Wenn Sie ein Dokument nur für eine kurze Analyse oder ein einmaliges Projekt benötigen, ist der Aufwand unter Umständen zu hoch.

  4. Limitierung durch Suchtreffer Wenn nicht die richtigen oder nicht alle Chunks gefunden werden, stehen sie dem Sprachmodell im Kontext nicht zur Verfügung. Das kann gelegentlich zu unvollständigen Antworten führen, wenn bestimmte Informationen in der semantischen Suche nicht als "relevant" eingestuft wurden.

Falls Sie sich mit diesen Grenzen konfrontiert sehen, oder wenn Sie eine oder mehrere Dateien nur kurzfristig hochladen und schnell analysieren oder vergleichen möchten, kann Chatten mit Dateien die bessere Wahl sein. Dabei werden die Dokumente sofort in Ihren Chat eingebunden, ohne dass eine eigene Wissensdatenbank angelegt werden muss. Das bedeutet jedoch nicht, dass die eine oder die andere Lösung "besser" ist - sie sind nur anders aufgebaut und für unterschiedliche Anwendungsfälle vorgesehen.

Einen direkten Vergleich zwischen Wissensdatenbanken und dem Chatten mit Dateien finden Sie in der Dokumentation zum Chatten mit Dateien.

Erklärungsvideos

So nutzt man spezifische Infos mit Wissensdatenbanken

In diesem Video zeigen wir Ihnen, wie Sie Alan mit Ihren individuellen Datenquellen nutzen können.

Wissensdatenbanken verwenden

Erstellen von Wissensdatenbanken

In diesem Video wird das Erstellen und Teilen von Wissensdatenbanken in Alan demonstriert.

Wissensdatenbanken erstellen