Skip to content

Prompting-Tipps

1. Klarheit und Spezifität

Formulieren Sie klare und spezifische Fragen, um Mehrdeutigkeiten zu vermeiden und genaue Informationen zu erhalten.

Positivbeispiele:

  • "Welche Hauptmerkmale zeichnen Python als Programmiersprache aus?"
  • "Wie kann künstliche Intelligenz die Effizienz in der Logistikbranche steigern?"

Negativbeispiel:

  • "Erzähle mir etwas über Python." (zu vage)

2. Detaillierter Kontext

Bieten Sie genügend Hintergrundinformationen, damit Alan das Szenario versteht und eine relevante Antwort liefern kann. Wenn Sie Dokumente als Hintergrundinformation zur Verfügung haben, können Sie diese zusätzlich über die Funktion Chatten mit Dateien bereitstellen. So kann Alan noch gezielter auf die Inhalte eingehen.

Positivbeispiele:

  • "Als Projektmanager, der ein neues Softwareprojekt startet, welche Schritte sollte ich unternehmen, um sicherzustellen, dass alle Teammitglieder informiert sind?"
  • "Ich plane, ein kleines Café in einer belebten Innenstadt zu eröffnen. Welche Marketingstrategien wären am effektivsten, um lokale Kunden anzuziehen?"

Negativbeispiel:

  • "Wie startet man ein Projekt?" (ohne spezifischen Kontext)

3. Gewünschtes Format

Geben Sie an, in welchem Format Sie die Antwort wünschen (z.B. Liste, Bericht, Stichpunkte, Zusammenfassung, JSON).

Positivbeispiele:

  • "Liste fünf Vorteile von Cloud Computing auf."
  • "Erstelle eine JSON-Liste aller Formel-1-Weltmeister mit Namen, Land, Anzahl der Weltmeisterschaften und dem Jahr ihres ersten Titels."

4. Ausgabelänge

Definieren Sie die gewünschte Länge der Antwort (z.B. "3 Absätze" oder "200 Wörter"), um zu kurze oder zu ausführliche Antworten zu vermeiden.

Positivbeispiele:

  • "Fasse die Französische Revolution in etwa 200 Wörtern zusammen."
  • "Erkläre die Vorteile von Elektroautos in drei Absätzen."

5. Detailgrad

Geben Sie an, wie tiefgehend die Antwort sein soll, von einer einfachen Übersicht bis zu einer detaillierten Analyse.

Positivbeispiele:

  • "Erkläre die Grundkonzepte der Quantenphysik so, dass ein Fünfjähriger sie versteht."
  • "Beschreibe die Funktionsweise eines Verbrennungsmotors im Detail."

Negativbeispiel:

  • "Erkläre Quantenphysik." (ohne Angabe des gewünschten Detailgrads)

6. Ton und Stil

Wählen Sie den gewünschten Ton und Stil für die Antwort (z.B. formell, informell, überzeugend, sachlich).

Positivbeispiele:

  • "Erkläre die Vorteile von Recycling in einem informellen Ton."
  • "Schreibe einen überzeugenden Text über die Bedeutung des Datenschutzes."

7. Beispiele und Vergleiche

Bitten Sie um Beispiele oder Vergleiche, um komplexe Konzepte verständlicher zu machen.

Positivbeispiele:

  • "Erkläre den Unterschied zwischen symmetrischer und asymmetrischer Verschlüsselung anhand eines anschaulichen Beispiels."
  • "Verwende eine einfache Analogie, um die Funktionsweise von neuronalen Netzwerken zu erklären."
  • "Vergleiche die Blockchain-Technologie mit einem traditionellen Kassenbuch, um ihre Funktionsweise zu erläutern."

Negativbeispiel:

  • "Erkläre die Funktionsweise von neuronalen Netzwerken." (ohne Aufforderung zu einem Vergleich)

8. Schritt-für-Schritt-Erklärungen

Fordern Sie Alan auf, seine Gedankengänge Schritt für Schritt zu erklären. Dies hilft, die Logik hinter der Antwort nachzuvollziehen und komplexe Probleme systematisch zu lösen.

Positivbeispiel:

  • "Ich muss einen Workshop zur Nutzung von KI in unserem Unternehmen vorbereiten. Hilf mir dabei, ihn Schritt für Schritt zu planen."

Negativbeispiel:

  • "Bereite einen Workshop zur Nutzung von KI in unserem Unternehmen vor." (ohne Aufforderung zur schrittweisen Planung)

9. Iterative Verfeinerung

Beginnen Sie mit einer allgemeinen Frage und verfeinern Sie Ihre Anfrage basierend auf den erhaltenen Antworten, um tiefergehende Informationen zu erhalten.

Positivbeispiel:

  • "Erkläre die Grundlagen des maschinellen Lernens."
    • Nach der Antwort: "Kannst du genauer auf überwachtes Lernen eingehen?"

10. Rollenspiel und Perspektivenwechsel

Stellen Sie Fragen aus der Perspektive verschiedener Rollen oder Personen, um unterschiedliche Sichtweisen zu erhalten.

Positivbeispiele:

  • "Wie würde ein erfahrener IT-Manager die Vorteile von Cybersecurity-Maßnahmen erklären?"
  • "Argumentiere aus der Sicht von Steve Jobs für die Bedeutung von Innovation in modernen Unternehmen."

11. Nutzung von Einschränkungen und Vorgaben

Geben Sie spezifische Einschränkungen oder Anforderungen an, um die Antwort besser auf Ihre Bedürfnisse zuzuschneiden.

Positivbeispiele:

  • "Erkläre die Relativitätstheorie ohne Verwendung von mathematischen Formeln."

12. Verwendung von Beispielen in der Anfrage

Integrieren Sie Beispiele oder Muster in Ihre Frage, um Alan ein besseres Verständnis Ihrer Erwartungen zu geben.

Positivbeispiel:

  • "Schreibe eine E-Mail an einen Kunden, der mit unserer Dienstleistung unzufrieden ist, und biete ihm eine Lösung an. Zum Beispiel: 'Sehr geehrter Herr Müller, es tut uns leid zu hören, dass...'."

13. Feedback und Nachfragen zulassen

Ermutigen Sie Alan, Rückfragen zu stellen oder um Klarstellungen zu bitten, wenn etwas unklar ist.

Positivbeispiel:

  • "Wenn etwas an meiner Anfrage unklar ist, lass es mich bitte wissen, bevor du antwortest."

14. Anfragen mit Markdown anreichern

Fügen Sie Text im Markdown-Format in das Chat-Eingabefeld ein.

Da Alan Markdown versteht, können so relevante Informationen über die Struktur des Textes (z.B. Überschriften oder hervorgehobene Schlüsselwörter) für die Generierung der Antworten berücksichtigt werden. Dies ermöglicht es Alan, präzisere und hilfreichere Antworten zu geben, die die Struktur Ihrer Anfrage widerspiegeln.

Text aus Ihrer Zwischenablage können Sie bequem in Alan zu Markdown konvertieren und anschließend im Chat-Eingabefeld einfügen. Dazu klicken Sie auf den Plus-Button (+) in der Chateingabeleiste und wählen dann "Formatierten Text einfügen". Alternativ wählen Sie die "Text als Markdown einfügen"-Aktion in der Aktionsleiste oder nutzen den Tastatur-Shortcut v.

Positivbeispiel:

markdown
Fasse die folgende Email zusammen.
Zähle die wichtigsten Punkte auf und halte die Zusammenfassung knapp und prägnant.

# Email von Frau Schmidt

## Betreff:

Protokoll des Projekt-Meetings für die neue Webseite

## Inhalt:

Sehr geehrte Damen und Herren,

hier sind die wichtigsten **Beschlüsse** aus unserem Projekt-Meeting:

- **Webseite-Struktur**:
  - **Startseite**: Übersicht über unsere Firma
  - **Produktseite**: Detaillierte Informationen über unsere Produkte
- **Design**:
  - **Farbschema**: Blau und Weiß
  - **Schriftart**: Open Sans

### Wichtige Schritte:

1.  **Webseite-Entwicklung**: Beginn der Webseite-Entwicklung
2.  **Inhalts-Erstellung**: Erstellung von Inhalten für die Webseite

Mit freundlichen Grüßen
Frau Schmidt

15. Hochgeladene Dateien gezielt referenzieren

Wenn Sie mit Dateien chatten, kennt Alan sowohl die Dateinamen als auch die Reihenfolge, in der Sie die Dateien hochgeladen haben. Nutzen Sie dies, um gezielt Vergleiche anzustellen oder Unterschiede zwischen Dokumenten herauszufinden.

Positivbeispiele:

  • „Vergleiche die Datei Vertrag_2024.pdf mit Vertrag_2023.pdf und liste Unterschiede auf.“
  • „Welche Informationen aus der zweiten hochgeladenen Datei fehlen in der ersten?“

16. Beim Chatten mit Dateien auf Dokumentstrukturen beziehen

Wenn Sie in Alan mit Dateien chatten, versteht er die interne Struktur dieser Dokumente, etwa die Aufteilung in Abschnitte oder Kapitel. Sie können Ihre Fragen daher gezielt auf einzelne Abschnitte innerhalb eines hochgeladenen Dokuments beziehen.

Positivbeispiel:

  • „Fasse den dritten Abschnitt des hochgeladenen Dokuments zusammen.“
  • „Welche Handlungsempfehlungen werden im letzten Kapitel der Datei ausgesprochen?“

Negativbeispiel:

  • „Was steht auf Seite 5 des Dokuments?“ (Mit Dateien chatten kennt keine Seitenzahlen, sondern nur die interne Struktur.)